Praktische Ratschläge für die Fensterplanung

Praktische Ratschläge für den Fenster Hausbau

Für welche Hausart interessieren Sie sich?
Kostenlose Kataloganfrage

Ein erholsamer Schlaf, eine gute Gesundheit und ein produktiver Tag beginnen oft mit ausreichend Tageslicht und frischer Luft. Fenster spielen dabei eine entscheidende Rolle, denn sie beeinflussen nicht nur unseren Biorhythmus, sondern auch unser allgemeines Wohlbefinden. In einer Zeit, in der wir bis zu 90 Prozent unseres Tages in geschlossenen Räumen verbringen, gewinnt die Bedeutung der richtigen Fensterplanung im Hausbau immer mehr an Relevanz.

Fenster als primäre Lichtquelle

Fenster sind die Hauptquelle für natürliches Tageslicht in einem Gebäude. Doch wie können sie so geplant werden, dass sie nicht nur Licht hereinlassen, sondern auch zur Energieeffizienz und zur Wahrung der Privatsphäre beitragen? Es ist wichtig, die verschiedenen Aspekte der Fensterplanung zu berücksichtigen, um ein optimales Ergebnis zu erzielen. So beeinflussen Fenster nicht nur die Beleuchtung, sondern auch die thermische Behaglichkeit, die Gestaltungsmöglichkeiten des Raums und die Sicherheit.

Mehr Licht von oben – Die Vorteile von Oberlichtern

Die effektivste Methode, viel Licht in ein Haus zu bringen, ist die Nutzung von Oberlichtern oder raumhohen Verglasungen, die bis zur Decke reichen. Tageslicht, das von oben einfällt, ist um ein Vielfaches intensiver als seitlich einfallendes Licht. Dachfenster und Oberlichter können daher die Lichtmenge im Raum deutlich erhöhen und sorgen gleichzeitig für eine gleichmäßigere Verteilung des Lichts. Auch wenn bodentiefe Fenster in modernen Häusern immer beliebter werden, da sie eine bessere Sicht nach draußen ermöglichen, ist die Erweiterung der Fensterfläche nach oben besonders entscheidend für eine ausreichende Tageslichtversorgung.

Optimale Ausrichtung für maximale Tageslichtnutzung

Große Glasfronten bieten die Möglichkeit, den Außenbereich visuell in den Innenraum zu integrieren. Allerdings sollte man bei der Fensterplanung auch auf den Schutz der Privatsphäre achten, um neugierige Blicke von außen zu vermeiden. Idealerweise sollten solche Fensterflächen zu Bereichen wie dem Garten oder einer geschützten Terrasse ausgerichtet sein.

Die Ausrichtung der Fenster nach den Himmelsrichtungen ist ebenfalls wichtig:

Ein Frühstücksplatz, der Morgensonne aus dem Osten erhält, kann den Start in den Tag deutlich angenehmer gestalten. Zudem spielt die Ausrichtung eine Rolle für die Energieeffizienz, da südlich ausgerichtete Fensterflächen im Winter zur passiven Wärmegewinnung beitragen können.

Licht und Wärme: Ein Balanceakt

Die Balance zwischen Lichtdurchlässigkeit und Energieeffizienz ist bei der Fensterplanung entscheidend. Der Uw-Wert eines Fensters gibt an, wie viel Energie durch das Fenster entweicht, während der g-Wert angibt, wie viel Sonnenenergie das Fenster passieren kann. Eine gute Fensterplanung berücksichtigt diese Werte, um sowohl Lichtgewinn als auch Wärmeverlust zu optimieren. Während besser gedämmte Fenster weniger Wärme entweichen lassen, reduzieren sie auch den Lichteinfall. Daher wird in manchen Fällen zu doppelt verglasten Fenstern geraten, da diese ein besseres Verhältnis zwischen Lichtdurchlässigkeit und Wärmedämmung bieten.

Der Einsatz von flexiblen Verschattungen ist in vielen Fällen sinnvoller als der Einsatz von beschichtetem Sonnenschutzglas, da letzteres an trüben Tagen den Lichteinfall stark reduziert und damit auch die biologisch wichtigen Anteile des Tageslichts herausfiltert. Schaltbare Gläser, die bei Bedarf abgedunkelt werden können, bieten hier eine moderne Lösung, um sowohl den Lichteinfall als auch den Wärmeeintrag flexibel zu steuern.

Kostenbewusstes Planen: Wo sparen sinnvoll ist

Beim Hausbau und insbesondere bei der Fensterplanung spielt das Budget oft eine entscheidende Rolle. Es gibt jedoch Möglichkeiten, Kosten zu optimieren, ohne an der Qualität zu sparen, was langfristig teure Reparaturen oder Nachrüstungen verhindern kann. Hochwertige Fenster, die langlebig und funktional sind, rechtfertigen oft ihren höheren Preis durch bessere Materialien und Technologien, die sowohl den Witterungsschutz als auch die Bedienbarkeit und Sicherheit verbessern.

In Deutschland werden beispielsweise mehr als 95 Prozent der Fenster nach individuellen Kundenwünschen gefertigt. Diese maßgeschneiderten Lösungen, wie großflächige Sonderformate, rahmenlose Schiebeelemente oder smarte, elektrisch steuerbare Fenster, sind zwar beeindruckend, aber auch mit höheren Kosten verbunden. Wer jedoch sein Budget im Blick behalten muss, kann durch die Wahl von Standardformaten und -elementen ebenfalls viel erreichen. Auch mit feststehenden Verglasungen, die oft kostengünstiger sind, lässt sich eine großzügige Lichtdurchflutung erzielen. Dabei sollte allerdings die Reinigungsmöglichkeit bedacht werden, besonders bei Fenstern, die schwer zugänglich sind.

Selbstreinigende Gläser, die dank einer speziellen Beschichtung Schmutz bei Regen abwaschen, sind eine weitere Innovation, die Wartungsaufwand reduzieren kann. Allerdings sind auch diese Gläser eine Kostenfrage und ersetzen das gelegentliche Putzen nicht vollständig.

Sicherheit rund um die Fensterflächen

Sicherheitsaspekte sind ein weiterer wichtiger Punkt bei der Fensterplanung. Wer auf erhöhte Sicherheit setzt, kann auf einbruchhemmende Gläser, Pilzkopf-Verriegelungen und abschließbare Fenstergriffe zurückgreifen. Letztere bieten eine kostengünstige Möglichkeit, den Einbruchschutz im Eigenheim zu erhöhen und sind in vielen Fällen ausreichend. Allerdings müssen bei bodentiefen Fenstern oder Festverglasungen im Obergeschoss, wo kein Balkon oder Geländer vorhanden ist, spezielle Sicherheitsgläser verwendet werden, um die Absturzsicherung zu gewährleisten.

Moderne Fenster lassen sich auch in Smarthome-Systeme integrieren, wodurch sie Teil eines umfassenden Sicherheitskonzepts werden können. Doch nicht jeder fühlt sich in einem Haus mit großen Glasflächen wohl – die persönliche Sicherheitsempfindung spielt hier eine große Rolle. Einige Menschen bevorzugen es, weniger einsehbare Räume zu haben, was ebenfalls bei der Planung berücksichtigt werden sollte.

Die richtige Balance: Wie viel Glasfläche ist ideal?

Die Frage nach der optimalen Glasfläche ist nicht nur eine Frage des Geschmacks, sondern auch der praktischen Möblierbarkeit. Ein ausgewogenes Verhältnis von offenen und geschlossenen Wandflächen ermöglicht eine flexible Einrichtung und verhindert Konflikte zwischen Fensterflügeln und Möbeln, wie beispielsweise in der Küche oder Ankleide.

Eine gängige Faustregel besagt, dass die Fensterfläche etwa 20 Prozent der Raumfläche betragen sollte, um ausreichend Tageslicht zu gewährleisten. Es empfiehlt sich, in Wohnräumen mindestens drei bis fünf Prozent Tageslichtanteil zu planen, in stark frequentierten Bereichen sogar fünf bis zehn Prozent. Wer neu baut, sollte also nicht nur die Mindestanforderungen erfüllen, sondern gezielt auf eine höhere Tageslichtversorgung setzen, um ein angenehmes Wohnklima zu schaffen.

Indem man bei der Fensterplanung die richtige Balance zwischen Licht, Sicherheit und Kosten findet, kann man ein Zuhause schaffen, das sowohl funktional als auch komfortabel ist.

Für welche Hausart interessieren Sie sich?
Kostenlose Kataloganfrage
Kostenlos & unverbindlich
Bungalow.de 4,5 / 5 von 58998 Kunden

Sind Sie bereit, Ihr Traumhaus zu finden?

Suche jetzt starten