Weiter zum Hauptinhalt
Planen und bauen Sie Ihr Traumhaus

Der Winkelbungalow: Grundrisse, Formen und Kosten im Überblick

Sammeln Sie Inspirationen für Winkelbungalows und finden Sie Ihren Traumbungalow aus über 2.000 Häusern von 200 Baupartnern
Jetzt Hausplanung starten

Wer sich für einen Bungalow entscheidet, sucht mehr als nur ein Haus – er sucht ein Lebensgefühl. Während der klassische Rechteck-Bungalow für seine Effizienz geschätzt wird, eröffnet der Winkelbungalow eine neue Dimension der Architektur und Wohnqualität. Er bricht mit der einfachen Form, schafft spannende Perspektiven und eine perfekte Symbiose aus geschützter Privatsphäre und offenem Wohnen im Grünen.

Von der beliebten L-Form bis hin zum exklusiven U-förmigen Grundriss bietet der Winkelbungalow vielfältige Möglichkeiten, Ihr Traumhaus individuell zu gestalten. Dieser Artikel führt Sie durch die verschiedenen Varianten, ihre Vorteile und Kosten.

Was ist ein Winkelbungalow? Mehr als nur vier Ecken

Ein Winkelbungalow ist ein eingeschossiges Haus, dessen Grundriss von der einfachen Rechteckform abweicht und mindestens einen Winkel aufweist. Die bekanntesten Varianten sind die L-Form und die U-Form, seltener kommen T- oder H-Formen zum Einsatz. Diese architektonische Gliederung ist nicht nur ein optisches Highlight, sie dient vor allem einem funktionalen Zweck: der intelligenten Aufteilung von Wohnbereichen und der Schaffung von geschützten Außenräumen.

Der entscheidende Aspekt bei der Planung ist jedoch, dass jeder zusätzliche Winkel die bauliche Komplexität und damit auch die Kosten im Vergleich zu einem einfachen Rechteckbau erhöht.

Der Klassiker: Der Bungalow in L-Form

Der L-förmige Grundriss ist die mit Abstand beliebteste und am weitesten verbreitete Variante des Winkelbungalows in Deutschland. Er gilt als idealer Kompromiss aus anspruchsvoller Architektur und wirtschaftlicher Umsetzbarkeit. Die Ausdehnung der Schenkel kann sehr unterschiedlich ausfallen. So kann eine der Gebäudeseiten nur wenige Meter vorgezogen sein, während sich zum Teil auch gleichschenkliche Winkel ergeben. Bei der Anordnung werden häufig die Gemeinschaftsräume wie Wohnen, Essen und Küche in einem Flügel untergebracht, während der andere Flügel die privaten Schlafräume beherbergt.

Generell ist ein L-förmiger Bungalow sehr flexibel in der Größe und eignet sich hervorragend für Wohnflächen zwischen 80 und 150 qm. Als Dachform ist bei modernen Winkelbungalows besonders das elegante Walmdach sehr verbreitet.

Vorteile:

  • Perfekte Gliederung: Die L-Form ermöglicht eine natürliche Trennung des Hauses in verschiedene Zonen.
  • Geschützte Terrasse: Im Innenwinkel des Hauses entsteht ein wunderbar geschützter Terrassenbereich, der vor Wind und neugierigen Blicken abgeschirmt ist.
  • Ansprechende Architektur: Winkelbungalows wirken architektonisch reizvoll und lassen sich bereits auf mittelgroßen Grundstücken gut realisieren.

Nachteile:

  • Leicht höhere Kosten: Gegenüber einem Rechteck-Bungalow erfordert die L-Form etwas mehr Bauaufwand durch eine zusätzliche Gebäudeecke und eine längere Außenwand.
Winkelbungalow in L-Form von Roth-Massivhaus

Die exklusive Variante: Der Bungalow in U-Form

Der U-förmige Bungalow ist die luxuriöseste Ausführung des Winkelbungalows und bietet ein einzigartiges Wohngefühl mit maximaler Privatsphäre.

Vorteile:

  • Privater Innenhof: Die U-Form umschließt einen Hof oder Gartenbereich von drei Seiten und schafft damit einen äußerst privaten Terrassenhof.
  • Intelligente Raumaufteilung: Die beiden Flügel ermöglichen eine exzellente Trennung verschiedener Lebensbereiche. So kann ein Flügel als kompletter Elterntrakt dienen, während der andere die Kinderzimmer beherbergt. Alternativ lässt sich hier perfekt ein Arbeitsbereich oder sogar eine separate Einliegerwohnung abtrennen.
  • Ideal für Mehrgenerationenwohnen: Ein Flügel kann als eigenständiger Wohnbereich, beispielsweise für die Großeltern, ausgebaut werden.

Nachteile:

  • Sehr hoher Flächenbedarf: Ein U-Bungalow benötigt ein sehr großes Grundstück und lohnt sich erst bei großzügigen Wohnflächen ab ca. 140 qm.
  • Höchste Baukosten: Aufgrund der zwei zusätzlichen Winkel, der langen Außenwände und einer in der Regel komplexeren Dachkonstruktion ist die U-Form die teuerste Bungalow-Variante.
  • Möglicherweise weniger Sonne: Der innenliegende Hof ist zwar hervorragend geschützt, kann aber je nach Ausrichtung etwas weniger direkte Sonneneinstrahlung erhalten.
Winkelbungalow in U-Form von FischerHaus

Weitere Formen: T- und H-förmige Grundrisse

Neben L- und U-Formen gibt es weitere Varianten für große Bungalows.

  • Der T-Bungalow: Hier zweigt von einem zentralen Gebäudetrakt mittig ein Flügel ab. Dies ermöglicht ebenfalls eine gute funktionale Trennung und schafft zwei teilgeschützte Außenbereiche auf der Vorder- und Rückseite.
  • Der H-Bungalow: Diese sehr seltene Form besteht aus zwei parallelen Trakten, die durch einen Mittelteil verbunden sind, und kommt nur bei sehr großen, luxuriösen Anwesen infrage.

Winkelbungalow Inspirationen

Was kostet ein Winkelbungalow?

Die Baukosten eines Bungalows hängen stark von seiner Form als auch seiner Ausstattung ab. Die Regel ist einfach:

  • Ein Rechteck-Bungalow ist die kostengünstigste Bauform.
  • Ein L-förmiger Bungalow ist durch den Mehraufwand bei Fundament, Außenwand und Dachkonstruktion bereits etwas teurer.
  • Ein U-förmiger Bungalow ist aufgrund seiner Komplexität die teuerste Variante. Jeder zusätzliche Winkel treibt den Preis für Material und Arbeitszeit in die Höhe.

Praktische Add-ons: Der Winkelbungalow mit Garage oder Büro

Die verwinkelten Grundrisse eignen sich hervorragend, um zusätzliche funktionale Bauten wie eine Garage harmonisch zu integrieren. Ein Winkelbungalow mit Garage wirkt oft wie aus einem Guss, da die Garage architektonisch an einen der Flügel angeschlossen werden kann. Dies ermöglicht zudem einen kurzen, direkten Zugang ins Haus.

Besonders die U-Form ist prädestiniert für die Einrichtung eines großzügigen Büros oder einer Einliegerwohnung mit eigenem Eingang in einem der Seitenflügel. Bei dieser Form sind die Möglichkeiten der Anordnung äußerst vielfältig.

Fazit: Eine Investition in Architektur und Lebensqualität

Ein Winkelbungalow ist die ideale Wahl für Bauherren, die mehr als nur eine Etage, sondern ein architektonisches Konzept suchen. Die beliebte L-Form bietet einen perfekten Kompromiss aus Design, Funktionalität und Kosten. Die exklusive U-Form hingegen schafft ein Höchstmaß an Luxus und Privatsphäre für große Grundstücke. Auch wenn die Baukosten über denen eines einfachen Rechteckbaus liegen, überzeugt der Winkelbungalow durch seine klaren Vorteile bei der Gliederung des Wohnraums und der Schaffung einzigartiger, geschützter Außenbereiche.

Planen und bauen Sie Ihr Traumhaus
Jetzt Hausplanung starten