Satteldach-Bungalow: Ein Klassiker für modernes Wohnen
Das Satteldach ist der Inbegriff des klassischen Hauses – eine Form, die uns vertraut ist und Geborgenheit ausstrahlt. Doch wussten Sie, dass dieser zeitlose Klassiker auch perfekt mit dem modernen Wohnkonzept eines Bungalows harmoniert? Ein Bungalow mit Satteldach verbindet das komfortable Leben auf einer Ebene mit einer bewährten, robusten und ästhetisch ansprechenden Dachform. Viele Bauherr:innen entscheiden sich für diese Dachform beim Bungalow vor allem auch wegen ihrer Kosteneffizienz.
In diesem Artikel möchten wir Ihnen zeigen, warum der Satteldach-Bungalow so beliebt ist, welche Vor- und Nachteile er bietet und was Sie bei der Planung beachten sollten.
Das Wichtigste zu Satteldach-Bungalows auf einen Blick
Kosteneffiziente Wahl: Das Satteldach ist in seiner Konstruktion vergleichsweise einfach und bewährt, was es oft günstiger macht als aufwendigere Dachformen wie ein Walmdach.
Praktischer Stauraum: Unter dem Dach entsteht ein wertvoller Spitzboden, der bei Bedarf zusätzlichen Stauraum bietet und so eventuell einen teuren Keller überflüssig machen kann.
Ideal für Solarenergie: Die beiden großen, geneigten Dachflächen eignen sich hervorragend für die Installation einer Photovoltaikanlage, besonders bei einer optimalen Ausrichtung zur Sonne.
Vielseitiges Design: Obwohl es als Klassiker gilt, kann ein Satteldach sehr modern wirken und lässt sich in vielen verschiedenen Neigungswinkeln realisieren.
Die Vorteile eines Satteldach-Bungalows
Ein Satteldach besteht aus zwei geneigten Dachflächen, die am höchsten Punkt, dem Dachfirst, aufeinandertreffen. Diese simple und zugleich geniale Konstruktion ist die am weitesten verbreitete Dachform in Deutschland und kommt bei Bungalows vor allem bei einfachen, rechteckigen Grundrissen zum Einsatz. Doch die Gründe für seine Beliebtheit gehen weit über die Tradition hinaus.
Robust, bewährt und kostengünstig
Einer der größten Pluspunkte des Satteldachs sind die Kosten. Die Konstruktion ist im Vergleich zu anderen Dachformen unkompliziert und erfordert weniger Material und Arbeitszeit als beispielsweise ein Walmdach, bei dem vier Seiten eingedeckt werden müssen. Das macht den Satteldach-Bungalow zu einer wirtschaftlich attraktiven Option für preisbewusste Bauherr:innen, die auf Qualität und Langlebigkeit nicht verzichten wollen. In der Wartung ist ein Satteldach ebenfalls kostengünstiger als andere Dachformen.
Ein Plus an Raum: Der praktische Spitzboden
Ein Bungalow bietet Wohnen auf einer Ebene, doch Stauraum ist oft ein knappes Gut. Hier spielt das Satteldach seinen entscheidenden Vorteil aus: Es schafft einen zusätzlichen Raum im Spitzboden. Dieser Dachboden ist ideal, um Koffer, saisonale Dekoration oder selten genutzte Dinge zu lagern. Je nach Dachneigung und Höhe kann hier so viel Platz entstehen, dass Sie auf einen teuren Keller verzichten können. Bei einer sehr steilen Neigung wäre sogar ein Teilausbau zu einem kleinen Studio oder einer kleinen Schlafkoje denkbar, auch wenn ein Bungalow klassischerweise keinen Wohnraum unterm Dach hat.
Ein Satteldach für die Energiewende
In Zeiten steigender Energiekosten ist die Eignung für eine Solaranlage ein wichtiges Kriterium. Ein Satteldach bietet ideale Voraussetzungen für Photovoltaik. Die große, einheitliche Dachfläche kann optimal zur Sonne ausgerichtet werden, um eine maximale Stromausbeute zu erzielen.
Mögliche Nachteile eines Satteldachs
Bei all den Vorteilen gibt es auch zwei Punkte, die Sie bedenken sollten. Im Gegensatz zum Walmdach, das das Haus rundum schützt, sind bei einem Satteldach die beiden Giebelseiten Wind und Wetter stärker ausgesetzt. Zudem wird die Optik von manchen als eher „gewöhnlich“ und weniger modern empfunden. Für viele Bauherren ist aber gerade diese vertraute und klare Form ein Grund, sich für einen Bungalow mit Satteldach zu entscheiden.
Wie Sie einen Bungalow trotz Satteldach modern gestalten können, erfahren Sie im nächsten Abschnitt.
Die richtige Dachneigung für Ihren Bungalow mit Satteldach
Ein Satteldach ist überaus flexibel und kann in den verschiedensten Neigungswinkeln gebaut werden. Diese Neigung hat einen großen Einfluss auf die Optik und Funktionalität Ihres Bungalows. Welche Dachneigung möglich ist, kann auch vom lokalen Bebauungsplan abhängen, der manchmal bestimmte Winkel vorschreibt.
- Flaches Satteldach (unter 30 Grad): Verleiht dem Bungalow eine moderne, gestreckte Optik. Der Stauraum im Dachboden ist hier allerdings begrenzt.
- Klassisches Satteldach (zwischen 30 und 45 Grad): Eine mittlere Neigung ist ein beliebter Kompromiss. Oft wird daher bei einem Bungalow mit Satteldach 35 Grad als Neigungswinkel gewählt. Er sorgt für eine klassische Ästhetik und schafft einen gut nutzbaren Spitzboden.
- Steiles Satteldach (z.B. über 45 Grad): Dies maximiert den Raum unterm Dach, verändert aber auch die Proportionen des Bungalows deutlich.
Bungalow mit Satteldach modern oder traditionell gestalten?
Neben dem Neigungswinkel hat auch die Länge des Dachüberstands einen entscheidenden Einfluss auf den Baustil. Je kürzer der Überstand ausfällt, umso moderner das Erscheinungsbild. Zum Teil wird der Dachüberstand auch komplett weggelassen, wodurch ein Bungalow mit Satteldach besonders modern wirkt. Ein weiter Überstand wird dementsprechend häufig bei rustikalen und traditionellen Häusern wie Chalets oder Landhäusern gewählt.
Auch ein Winkelbungalow mit Satteldach ist eine sehr beliebte Variante. Die L-Form des Hauses führt zu einer interessanten Dachlandschaft, die dem Gebäude eine dynamische Note verleiht. Darüber hinaus schafft ein Winkelbungalow einen geschützten Außenbereich und eine vereinfachte Trennung von Schlaf- und Wohnbereichen.
Ein Blick auf die Kosten
Wie bereits erwähnt, ist das Satteldach neben dem Pultdach oft die kostengünstigste Variante unter den gängigen Dachformen. Die reinen Baukosten für einen schlüsselfertigen Bungalow liegen im mittleren Segment aktuell bei etwa 2.500 bis 3.300 € pro Quadratmeter. Die Wahl des Daches ist dabei nur ein Faktor. Entscheidend für den Gesamtpreis bleiben vor allem die Größe Ihres Bungalows, die gewählte Ausbaustufe und die Qualität der Ausstattung.
Fazit: Der Satteldach-Bungalow ist zeitlose und clevere Wahl
Ein Bungalow mit Satteldach ist eine wunderbare Wahl für alle, die bewährte Qualität, praktische Vorteile und ein hervorragendes Preis-Leistungs-Verhältnis schätzen. Er bietet nicht nur den Komfort des ebenerdigen Wohnens, sondern auch wertvollen zusätzlichen Stauraum und ideale Bedingungen für eine zukunftsfähige Energieversorgung. Mit seiner Designvielfalt passt er sich jedem Geschmack an – von klassisch bis hochmodern.
Möchten Sie die vielfältigen Möglichkeiten eines Satteldach-Bungalows entdecken? Vergleichen Sie jetzt auf unserer Plattform verschiedene Grundrisse und Hausmodelle und finden Sie das Zuhause, das perfekt zu Ihren Vorstellungen passt.



